Eiszeit-Wisente in Wiesbaden - Probst, Ernst; - Prospero Internetes Könyváruház

 
A termék adatai:

ISBN13:9783384484406
ISBN10:3384484401
Kötéstípus:Keménykötés
Terjedelem:76 oldal
Méret:9x148x210 mm
Súly:212 g
Nyelv:német
692
Témakör:

Eiszeit-Wisente in Wiesbaden

Funde von Steppenwisent und Waldwisent in den Mosbach-Sanden. DE
 
Kiadó: tredition
Megjelenés dátuma:
 
Normál ár:

Kiadói listaár:
EUR 20.00
Becsült forint ár:
8 694 Ft (8 280 Ft + 5% áfa)
Miért becsült?
 
Az Ön ára:

8 259 (7 866 Ft + 5% áfa )
Kedvezmény(ek): 5% (kb. 435 Ft)
A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
Kattintson ide a feliratkozáshoz
 
Beszerezhetőség:

Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Nem tudnak pontosabbat?
 
  példányt

 
Hosszú leírás:
In der Gegend von Wiesbaden lebten im Eiszeitalter vor ungefähr 600.000 Jahren zwei unterschiedliche Wildrinder. Eines davon war der große langhörnige Steppenwisent (Bison priscus), der vor allem in Kaltzeiten in der Steppe vorkam. Dieses Wildrind übertraf die Maße des heutigen Europäischen Wisents bzw. Europäischen Bisons (Bison bonasus). Kleiner als der Steppenwisent ist der gleichzeitig vorkommende Waldwisent (Bison schoetensacki) gewesen, der sich in dichten Wäldern aufhielt. Fossile Reste von eiszeitlichen Hornträgern, zu denen Steppenwisent und Waldwisent gehören, sind in der Gegend von Wiesbaden keine Seltenheit. Dort hat man sie in Flussablagerungen des Ur-Mains und Ur-Rheins - nach dem ehemaligen Dorf Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich als Mosbach-Sande bezeichnet - reichlich vorgefunden. Im Museum Wiesbaden ist jedes achte in den Mosbach-Sanden entdeckte Fossil der Rest eines Hornträgers, im Naturhistorischen Museum Mainz jedes sechste. Vor etwa 700.000 Jahren sind Waldwisente in der Gegend von Isernia (Italien) die am meisten von Frühmenschen erlegten Wildtiere gewesen. Die Texte in der vorliegenden 63-seitigen Publikation "Eiszeit-Wisente in Wiesbaden" stammen weitgehend aus dem 552 Seiten umfassenden Werk "Wiesbaden vor 600.000 Jahren" des Wissenschaftsautors Ernst Probst.