• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit: Erfolgsfaktoren und ihre prozesshafte Entstehung und Veränderung

    Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit by Seidel, Michael;

    Erfolgsfaktoren und ihre prozesshafte Entstehung und Veränderung

    Sorozatcím: DUV Wirtschaftswissenschaft;

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 54.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        23 326 Ft (22 215 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 1 866 Ft off)
      • Discounted price 21 460 Ft (20 438 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 2002
    • Kiadó Deutscher Universitätsverlag
    • Megjelenés dátuma 2002. március 28.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783824406371
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem258 oldal
    • Méret 210x148 mm
    • Súly 364 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 7 Illustrations, black & white
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Existenzgründung und Arbeitslosigkeit sind aktuelle Themen der gesellschaftspolitischen Diskussion. Das Feld der empirischen Gründungsforschung allerdings ist bislang sehr disparat und weist entscheidende Defizite auf: Die Gründerperson als zentrale Determinante wird vernachlässigt und weitgehend statische Erfolgsfaktoren werden unverbunden nebeneinandergestellt.



    Michael Seidel präsentiert die Ergebnisse eines deutschlandweit einmaligen Pilotprojekts für Existenzgründer, das wichtige Einsichten in die "Berufspassage" von Arbeitslosen in die Selbständigkeit liefert. Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit sind aufgrund oft prekärer Eingangsvoraussetzungen "Grenzgänger", an denen die Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen besonders gut sichtbar werden. Im Gegensatz zur klassischen Forschung, die den Erfolg von Existenzgründungen in Kausalmodellen auf statische Persönlichkeitseigenschaften beschränkt, erklärt diese Arbeit den Gründungserfolg durch einen prozess- bzw. verhaltensbezogenen Ansatz. Es wird gezeigt, dass es weniger Eigenschaften als vielmehr Fähigkeiten sind - z. B. zur Problembewältigung oder zum Aufbau sozialer Netzwerke -, die reale Gründungsverläufe erklären können. Die Auswertung der empirischen Daten des Existenzgründerprojekts erlaubt darüber hinaus weitreichende Schlussfolgerungen für die Unternehmerausbildung, die regionale Strukturpolitik sowie den Wandel der Arbeitsgesellschaft.

    Több

    Hosszú leírás:

    Dem Thema Existenzgründungen wird in der arbeitsmarkt-und wirtschaftspoliti­ schen Debatte seit langer Zeit eine hohe Bedeutung zugemessen, wird Selbstän­ digkeit doch vielfach als ein Weg angesehen, die seit Jahren andauernde hohe Arbeitslosigkeit zumindest ein Stück weit zu verringern. Zudem gilt Unterneh­ mertum oft als grundlegende Voraussetzung für eine dynamische ökonomische wie auch soziale Entwicklung. In merkwürdigem Gegensatz zu dieser Debatte steht in Deutschland eine recht defizitäre wissenschaftliche Bearbeitung des Themas. Denn vor allem spielt das Thema Existenzgründungen bis heute in der dafür prädestinierten Disziplin der Betriebswirtschaftslehre, wie aber auch in den Sozialwissenschaften generell, eine insgesamt nachgeordnete Rolle. Mit der vorliegenden Studie werden nun eine ganze Reihe offener Fragen des bisherigen Standes der Forschung aufgegriffen und in einer gleichsam transdis­ ziplinären Perspektive nach den Voraussetzungen einer erfolgreichen Existenz­ gründung gefragt. Dabei stehen Arbeitslose im Zentrum der Untersuchung, also eine Personengruppe, die in der Regel in besonderer Weise in eine ökonomisch und sozial schwierige Situation geraten ist. Aus dieser Situation heraus begeben sich die arbeitslosen Existenzgründer, wie der Autor es eindringlich formuliert, auf eine "Gratwanderung" zwischen prekären Eingangsvoraussetzungen und Gründungsrisiken, an der die Erfolgsdeterminanten des Gründungsprozesses des­ wegen besser beobachtet werden können, weil jeder Fehler der letzte sein könn­ te. Die mit der Analyse einer solchen Situation verbundenen Probleme und Fall­ stricke bearbeitet Herr Seidel sowohl konzeptionell als auch empirisch in über­ zeugender Weise.

    Springer Book Archives

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Stand der Gründungsforschung - Regionaler Bezugsrahmen und Pilotprojekt - Methodik und Forschungsdesign - Auswertung des Existenzgründerprojekts - Zeitablaufbezogene Analyse erfolgsrelevanter Einflussgrößen im Prozess von Existenzgründungen

    Több