• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Filmische Dokumentarismen: Filmsoziologische Neuvermessungen im Zeichen digitaler Kulturen

    Filmische Dokumentarismen by Heinze, Carsten; Peltzer, Anja;

    Filmsoziologische Neuvermessungen im Zeichen digitaler Kulturen

    Sorozatcím: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft;

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 79.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        33 931 Ft (32 315 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 2 714 Ft off)
      • Discounted price 31 216 Ft (29 730 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 2025
    • Kiadó Springer VS
    • Megjelenés dátuma 2025. június 1.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783658463250
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem223 oldal
    • Méret 210x148 mm
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 4 Illustrations, black & white; 22 Illustrations, color
    • 700

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Das Buch bietet filmsoziologische (Neu-)Vermessungen aktueller Konfigurationen des Dokumentarischen unter digitalen Bedingungen. Den empirischen Ausgangspunkt bilden die Ausdifferenzierungen und Veränderungen dokumentarischer Praktiken, die sich in ganz unterschiedlichen filmischen Genres beobachten lassen, von True Crime Formaten, Livestreaming-Rollenspielen, Extremsportvideos über das Quality TV bis hin zum klassischen Dokumentarfilm. Daraus erwachsen im Horizont filmsoziologischer Forschungsfelder ganz neue Herausforderungen, die die Bestimmung des Gegenstands wesentlich betreffen. Denn im Zuge dieser Veränderungen werden grundlegende Fragen zum Zusammenhang von filmischer und sozialer Wirklichkeit, Dokumentation und Fiktion, Realität und Irrealität, Wahrheit und Unwahrheit neu gestellt und müssen beantwortet werden.



    Der vorliegende Band führt in einer konzeptionellen Einleitung den Begriff ?filmischer Medien? ein sowie in die Besonderheiten ihres Verhältnisses zur sozialen Wirklichkeit. Daran anschließend gehen die einzelnen Beiträge den filmischen Transitionen des Dokumentarischen unter digitalen Bedingungen an signifikanten Fällen nach und untersuchen u.a. folgenden Fragestellungen: Zeichnen sich filmische Verfahren der Wahrheit, Aufrichtigkeit, Objektivität oder Echtheit in den Produkten ab? In welchem Verhältnis stehen diese Verfahren sowohl zu den tradierten filmischen Formen des Spiel- und Dokumentarfilms als auch zu den digitalen Logiken der Plattformen? Wie verhält sich das Prinzip der Liveness auf den Plattformmedien zur rekonstruktiven Logik des Dokumentarischen? Und schließlich: Was zeigt die Ubiquität des Filmischen ? als Beweis, als Geständnis, als Fälschung, als Unterhaltung, als Artefakt, als Epos oder als Zufall ? über die kommunikativen Routinen einer Gesellschaft an? Der Band richtet sich an Medien- und Filmsoziolog*innen, Medien- und Filmwissenschaftler*innen sowie Kulturwissenschaftler*innen.



    Die Herausgeber



    PD Dr. Carsten Heinze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg und Mitherausgeber der Reihe "Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft".



    Dr. Anja Peltzer habilitiert an der Universität Mannheim mit einer Arbeit zur relationalen Filmsoziologie.

    Több

    Hosszú leírás:

    Das Buch bietet filmsoziologische (Neu-)Vermessungen aktueller Konfigurationen des Dokumentarischen unter digitalen Bedingungen. Den empirischen Ausgangspunkt bilden die Ausdifferenzierungen und Veränderungen dokumentarischer Praktiken, die sich in ganz unterschiedlichen filmischen Genres beobachten lassen, von True Crime Formaten, Livestreaming-Rollenspielen, Extremsportvideos über das Quality TV bis hin zum klassischen Dokumentarfilm. Daraus erwachsen im Horizont filmsoziologischer Forschungsfelder ganz neue Herausforderungen, die die Bestimmung des Gegenstands wesentlich betreffen. Denn im Zuge dieser Veränderungen werden grundlegende Fragen zum Zusammenhang von filmischer und sozialer Wirklichkeit, Dokumentation und Fiktion, Realität und Irrealität, Wahrheit und Unwahrheit neu gestellt und müssen beantwortet werden.



    Der vorliegende Band führt in einer konzeptionellen Einleitung den Begriff ?filmischer Medien? ein sowie in die Besonderheiten ihres Verhältnisses zur sozialen Wirklichkeit. Daran anschließend gehen die einzelnen Beiträge den filmischen Transitionen des Dokumentarischen unter digitalen Bedingungen an signifikanten Fällen nach und untersuchen u.a. folgenden Fragestellungen: Zeichnen sich filmische Verfahren der Wahrheit, Aufrichtigkeit, Objektivität oder Echtheit in den Produkten ab? In welchem Verhältnis stehen diese Verfahren sowohl zu den tradierten filmischen Formen des Spiel- und Dokumentarfilms als auch zu den digitalen Logiken der Plattformen? Wie verhält sich das Prinzip der Liveness auf den Plattformmedien zur rekonstruktiven Logik des Dokumentarischen? Und schließlich: Was zeigt die Ubiquität des Filmischen ? als Beweis, als Geständnis, als Fälschung, als Unterhaltung, als Artefakt, als Epos oder als Zufall ? über die kommunikativen Routinen einer Gesellschaft an? Der Band richtet sich an Medien- und Filmsoziolog*innen, Medien- und Filmwissenschaftler*innen sowie Kulturwissenschaftler*innen.



    Die Herausgeber



    PD Dr. Carsten Heinze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Lehre an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und Mitherausgeber der Reihe "Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft". Seine Forschungsschwerpunkte sind Film- und Mediensoziologie, insbesondere dokumentarischer Film, Jugendsoziologie, Jugendkulturen und populäre Musik.



    Dr. Anja Peltzer habilitiert an der Universität Mannheim mit einer Arbeit zur relationalen Filmsoziologie. Zuvor hat sie an den Universitäten Freiburg, Trier und Mannheim gelehrt und geforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte lauten: Film- und Mediensoziologie, Politik und Ästhetik digitaler Kommunikation, Krieg, Rezeptionsforschung und Methoden qualitativer Sozialforschung. 



     

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Einleitung: Filmische Dokumentarismen.- Historische Authentizität und filmische Fiktion ? Voice and Voices: True Crime in Echtzeit auf Plattformen.- (Non-)fiktionale Aufbereitungen realer Begebenheiten in True Crime-Serien.-  Vom Spuren lesen und Geschichten schreiben. Eine Produktionsanalyse der Serie "Manhunt".- +1 RP: Mediatisierte Theatralität in Livestreaming-Rollenspielen.- Mit ?kranken Tricks? zum Weltruhm ? Eine Analyse der YouTube-Videos des Street Trialers Fabio Wibmer im Sinne des cinema of attraction.- Filmische Dokumentarismen und dokumentarische Praxis im historischen Wandel: Politische Instrumentalisierung des Dokumentarischen durch Populismus und die ?Neue Rechte?.- Vertrauen und dokumentarischer Film. Eine Skizze zur sozialen Konstruktion der Authentizität des Dokumentarischen.- Zur (Re-) Konstruktion des Berlin-Bildes in der Serie Babylon Berlin.- Dokumentarische Fiktionen: Die Kurzfilme des österreichischen Medienkünstlers Christoph Schwarz. Ein Werkstattgespräch. 

    Több