
ISBN13: | 9783658124878 |
ISBN10: | 3658124873 |
Kötéstípus: | Keménykötés |
Terjedelem: | 321 oldal |
Méret: | 240x168 mm |
Nyelv: | német |
Illusztrációk: | 6 Illustrations, black & white; 81 Illustrations, color |
700 |
Fließgewässerrenaturierung mit strukturverbessernden Maßnahmen
EUR 129.99
Kattintson ide a feliratkozáshoz
Wie können strukturverbessernde Maßnahmen an Fließgewässern wirksamer umgesetzt werden?
Um diese Frage zu beantworten, wird im vorliegenden Buch erläutert, wie der Fließgewässerzustand erfasst wird, warum Ziele realistischer und konkreter als bisher üblich zu formulieren sind, warum die Wiederherstellung von Funktionen und Prozessen so wichtig ist, mit welchen Maßnahmen vorrangig begonnen werden sollte und wie letztlich der Erfolg bewertet werden kann.
Das Buch greift dafür die verschiedenen Aspekte der Fließgewässerrenaturierung mit strukturverbessernden Maßnahmen auf und verknüpft sie miteinander. So entsteht ein besseres Grundverständnis zum Thema, und auch zur Wasserrahmenrichtlinie.
Das Ziel des Buches ist letztlich, dass Maßnahmen in der Praxis besser priorisiert, wirksamer geplant und umgesetzt werden, und damit auch die Akzeptanz der Öffentlichkeit gefördert wird.
Der Inhalt
- Grundlagen der Fließgewässerrenaturierung
- Zustandserfassung und -bewertung
- Ziele setzen, Defizite und Maßnahmenhierarchie berücksichtigen
- Strukturverbessernde Maßnahmen: Sohle-, Ufer- und Laufentwicklung
- Akzeptanzförderung
- Erfolgskontrolle
- Praxisbeispiele
Die Zielgruppen
- Haupt- und Ehrenamtliche im Bereich der naturnahen Gewässerentwicklung
- PraktikerInnen in Planung und Umsetzung
- Studierende mit gewässerökologischen Grundkenntnissen
Die Autoren
Dr.-Ing. Michael Seidel leitet das Dezernat Fließgewässerökologie im Landesamt für Umwelt in Schleswig-Holstein.
Prof. Dr. Volker Lüderitz ist Professor für Hydrobiologie und Gewässerökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Wie können strukturverbessernde Maßnahmen an Fließgewässern wirksamer umgesetzt werden?
Dieses Buch zeigt die Bedeutung der Erfolgskontrolle als Grundlage der Optimierung von Revitalisierungsmaßnahmen an Fließgewässern. Sowohl etablierte als auch neu entwickelte Methoden und Verfahren sind vorgestellt. Es ist besprochen, wie der Fließgewässerzustand erfasst wird, warum Ziele realistischer und konkreter als bisher üblich zu formulieren sind und warum die Wiederherstellung von Funktionen und Prozessen so wichtig ist. Mit welchen Maßnahmen vor diesem Hintergrund vorrangig begonnen werden sollte, ist ebenso dargestellt wie die Frage, auf welche Weise der Erfolg objektiv und effizient bewertet werden kann.
Insgesamt entsteht ein besseres Grundverständnis für das Thema sowie für die Wasserrahmenrichtlinie. Ziel des Buches ist, dass Maßnahmen in der Praxis geeigneter priorisiert, wirksamer geplant und umgesetzt werden können. Können Erfolge besser aufgezeigt werden, fördert dies die Akzeptanz in der Öffentlichkeit.
Bedeutung der Erfolgskontrolle.- Methoden der Erfolgskontrolle.- Fallbeispiele.- Empfehlungen und Ausblick.