• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Grundlagenforschung Implantatemedizin: Wissenschaftliche Aspekte zur Evolution der orthopädischen Implantatentwicklung

    Grundlagenforschung Implantatemedizin by Windhagen, Henning;

    Wissenschaftliche Aspekte zur Evolution der orthopädischen Implantatentwicklung

    Sorozatcím: Forschung, Innovation und Effizienz im Gesundheitswesen; 9;

      • Kiadói listaár EUR 20.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        8 484 Ft (8 080 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Dustri
    • Megjelenés dátuma 2021. augusztus 25.

    • ISBN 9783958537095
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem108 oldal
    • Méret 7x154x211 mm
    • Súly 174 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Die Implantate-Medizin in der Orthopädischen Chirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten in besonderem Maße entwickelt. Implantate müssen den mechanischen Ansprüchen des Skelettes entsprechen, über mehrere Dekaden funktionieren und gleichzeitig als relative "Fremdkörper" vom Organismus akzeptiert werden.

    In dem vorliegenden Band werden einige Arbeiten zur Grundlagenforschung in der klinischen und experimentellen Implantatemedizin vorgestellt. Diese Arbeiten beschäftigen sich in einer großen Bandbreite von der präoperativen bis hin zur postoperativen Situation. In einer der Grundlagenarbeiten wird auf das Problem der mangelnden Einschätzung der Prothesenfunktion nach langjähriger Verankerung eingegangen. Mittels Biomarker-Messung kann zwischen aseptischen Lockerungen, low grade-Infekten und septischem Prothesenversagen unterschieden werden. Ein weiterer Beitrag setzt sich mit den mechanischen Aspekten der Knochenfräsung und der Knochenschnitte auseinander, speziell mit der klinischen Anwendung des Wasserabrasivstrahlverfahrens. In experimentellen Arbeiten wurden hier moderne Verfahren zum Trennen von Knochen mittels Wasserstrahls geschaffen, eine Basis für zukünftige, schonende Technologien in der Implantologie. Ähnlich des Themenkomplexes Infektion beschäftigt sich ein Marker-basiertes Verfahren in der diagnostischen Forschung mit den Krankheitsbildern der Hüftkopfnekrose und Coxarthrose. Wachstumsfaktoren und Signalproteine können auch hier möglicherweise zukünftige Diagnosen für den Patienten vereinfachen und damit gezieltere Therapien ermöglichen. Zu den grundlagenbezogenen Aspekten der Implantologie gehört schließlich auch das peri- und postoperative Management. Hier existieren zukunftsweisende Gedanken zu rehabilitativen Therapieverfahren, z.B. nach Knieprothesen-Implantationen. Gesamthaft zeigt sich in diesem Band die Perspektive der Grundlagenforschung für weitere notwendige Forschungen auf dem Gebiet der orthopädischen Implantatemedizin.

    Több