• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven
      • Kiadói listaár EUR 57.75
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        24 497 Ft (23 331 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma Neuausg., New edition
    • Kiadó Peter Lang
    • Megjelenés dátuma 2011. január 1.

    • ISBN 9783631616604
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem236 oldal
    • Méret 18x155x230 mm
    • Súly 490 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Die Diagnose der für die Berufsarbeit erforderlichen Kompetenzen ist ein aktuelles Thema der Berufsbildungsforschung - nicht zuletzt hervorgerufen durch die politischen Bemühungen, mittels des Europäischen Qualifikationsrahmens berufliche Kompetenzen europaweit in Beziehung zu setzen. Der Zusammenhang zwischen geeigneten Kompetenzmodellen, der Aussagekraft und Qualität angewendeter Diagnoseverfahren und den zu unterstützenden Kompetenzentwicklungsprozessen wird in den Beiträgen dieses Buches untersucht. Es werden grundlegende Problemstellungen der beruflichen Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik diskutiert. Weiterhin widmen sich verschiedene Autoren den Anwendungsfeldern und Methoden der Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung, beleuchten soziale und interkulturelle Kompetenzen und beschäftigen sich mit Kompetenzen im internationalen Vergleich. Schließlich werden Perspektiven für die Kompetenzdiagnostik im Bereich beruflicher Arbeit und Ausbildung aufgezeigt, so etwa die Bedeutung "kollektiver Kompetenz". Entstanden ist der Band im Kontext des Forschungsworkshops "Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven", der im Sommer 2010 vom Institut für Berufspädagogik (IBP) und dem House of Competence (HoC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) durchgeführt wurde und an dem sich das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen sowie das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Universität Flensburg beteiligt haben.

    ?Den Herausgebern gelingt (...) ein sehr guter und durchaus auch kritischer Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zum Thema Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung.? (Alexander Schnarr, EWR)

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhalt: Martin Fischer/Matthias Becker/Georg Spöttl: Einführung - Georg Spöttl: Kompetenzmodelle als Grundlage für eine valide Kompetenzdiagnostik - Frank Musekamp: Zum Zusammenhang von Objektivität, Reliabilität und Validität bei verschiedenen Erhebungsmethoden der beruflichen Kompetenzdiagnostik - Reinhold Nickolaus/Tobias Gschwendtner/Stephan Abele: Valide Abschätzungen von Kompetenzen als eine notwendige Basis zur Effektbeurteilung pädagogischer Handlungsprogramme - Herausforderungen, Ansätze und Perspektiven - Matthias Becker: Der Elchtest für die Qualität von Items zur Erfassung beruflicher Kompetenz - Bernd Haasler: Rating von Lösungen gestaltungsoffener Testaufgaben - Praxisbericht aus zwei Modellprojekten zur Messung berufsfachlicher Kompetenzen - Alexander Nitzschke/Bernd Geißel/Reinhold Nickolaus: Erfassung von Fachkompetenz bei Elektronikern und deren Prädiktoren über den Verlauf der Ausbildung - Gerd Gidion: Nachweisliche Förderung von Sozialkompetenz - Miriam Wild/Walter Jungmann: Kompetenzentwicklung im interkulturellen betrieblichen Kontext - Thomas Reglin: Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik im europäischen Leistungspunktesystem ECVET - Michaela Brockmann/Linda Clarke/Christopher Winch: Europäische Qualifikationen und unterschiedliche Kompetenzkonzepte - Barbara E. Stalder: Berufsausbildung mit geringen Lesekompetenzen? Ergebnisse der Schweizer PISA-Folgestudie TREE - Martin Fischer/Peter Röben: Kollektive Kompetenz - eine wenig beachtete Dimension beruflicher Kompetenzdiagnostik.

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven

    Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven

    Fischer, Martin; Becker, Matthias; Spöttl, Georg; (ed.)

    24 497 Ft

    Berufswissenschaftliche Forschung: Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis

    Berufswissenschaftliche Forschung: Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis

    Becker, Matthias; Spöttl, Georg; , Becker, Matthias; Spöttl, Georg; (ed.)

    19 958 Ft

    next