
Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie (Leben Lernen, Bd. 277)
Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten - Eine Annäherung
Sorozatcím: Leben Lernen; 277;
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 25.00
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 530 Ft off)
- Discounted price 10 075 Ft (9 595 Ft + 5% áfa)
10 605 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 6. Aufl.
- Kiadó Klett-Cotta
- Megjelenés dátuma 2018. március 26.
- ISBN 9783608892222
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem210 oldal
- Méret 213x138x21 mm
- Súly 285 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Die fünfte Auflage von ?Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie? erscheint um einen wichtigen Aspekt erweitert: Das neue Kapitel ?Fremd und ungewollt im eigenen Land: Flucht und Trauma in der deutschen Geschichte? widmet sich der Geschichte und ihren psychischen Folgen von 14 Millionen aus ihrer Heimat geflüchteten und vertriebenen Menschen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ihre leidvollen Erfahrungen wirken immer noch weiter und beeinflussen auch unseren Umgang mit heutigen Flüchtenden.
?Reddemanns Buch ermutigt dazu, sich der möglichen geschichtlichen Dimension seelischen Leidens immer wieder neu feinfühlig anzunähern.?
Vera Kattermann, Deutsches Ärzteblatt PP, Mai 2016
?Ein Buch, das berührt, das von Mut geprägt ist, ohne an Sorgfalt einzubüssen, das sich Zeit nimmt, zu würdigen und kritisch zu hinterfragen; ein Buch, das Mut macht, die Thematik anzusprechen, und das einen immer wieder innehalten lässt, auch anhand konkreter Fragen oder Denkaufgaben, die gestellt werden.?
Ann-Kathrin Ebner, Punktum, März 2016
Hosszú leírás:
Der Bestseller erweitert um ein Kapitel - Fremd und ungewollt im eigenen Land
Die fünfte Auflage von ?Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie? erscheint um einen wichtigen Aspekt erweitert: Das neue Kapitel ?Fremd und ungewollt im eigenen Land: Flucht und Trauma in der deutschen Geschichte? widmet sich der Geschichte und ihren psychischen Folgen von 14 Millionen aus ihrer Heimat geflüchteten und vertriebenen Menschen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ihre leidvollen Erfahrungen wirken immer noch weiter und beeinflussen auch unseren Umgang mit heutigen Flüchtenden.
Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte. Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen. Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegskinderfahrungen.
- Annäherung an ein in der Psychotherapie bisher nicht aufgearbeitetes Thema
- Mit Beispielen und Hinweisen für die praktische Arbeit in der Psychotherapie
- Auch für Betroffene, Patientinnen und Patienten der Kriegskinder- und -enkelgeneration
- Luise Reddemann ist die bekannteste Traumatherapeutin Deutschlands
?Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Krieg beschädigt nachhaltig die Beziehungsfähigkeit und damit auch die Beziehungen in Familien. Wer als Therapeut über NS-Zeit, Krieg, Vertreibung als Themen der eigenen Familienvergangenheit Bescheid weiß, kann seinen Patienten besser helfen. Luise Reddemanns fundiertes Buch macht Mut, diesen Weg zu gehen.?
Sabine Bode, Autorin des Bestsellers ?Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen?
?Das Buch bietet Denkanstöße zur Vergangenheitsbewältigung. Es erscheint zur richtigen Zeit, in der durch die aktuellen Flüchtlingsströme bei vielen Älteren Kriegs- und Fluchterlebnisse getriggert werden und nicht nur Therapeuten herausgefordert sind, die Kriegsfolgen zu erkennen und angemessen damit umzugehen.? Charlotte von Bülow-Faerber, Praxis für Kinderpsychologie und Psychiatrie, Oktober 2016 Charlotte von Bülow-Faerber Praxis für Kinderpsychologie und Psychiatrie 20161001 Több