
Kulturkritik und Kulturindustrie
Über Traditionelle Kritische Theorie heute
-
8% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 49.99
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 8% (cc. 1 696 Ft off)
- Discounted price 19 508 Ft (18 579 Ft + 5% áfa)
21 205 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó J.B. Metzler
- Megjelenés dátuma 2025. június 26.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783662704998
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem459 oldal
- Méret 235x155 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk 1 Illustrations, black & white; 11 Illustrations, color 700
Kategóriák
Rövid leírás:
Die Kritische Theorie hatte einst betont, dass nur Theorie richtige Praxis in einer falschen Welt sein könne. Sie insistierte radikal auf der Autonomie des Denkens gegen jeden Aktivismus, um sich ein Moment nicht-instrumenteller Vernunft zu bewahren. Bezeichnenderweise scheinen sich von eben diesem Impetus gerade die heutigen ?Critical Theories? der ?Identitätspolitik? besonders weit entfernt zu haben. In der entstandenen ?diversifizierten? Kulturindustrie erleben kulturrelativistischer Artenschutz wie völkische Ideologie eine gegenaufklärerische Renaissance und bieten dem postmodernen Kapitalverhältnis den idealen Rahmen seiner globalen Reproduktion. Diese neue alte Kulturindustrie demonstriert: Kultur muss sich wandeln, damit alles so bleibt, wie es ist.
TöbbHosszú leírás:
Eine heute mit Horkheimer ?traditionell? zu nennende Kritische Theorie hatte einst betont, dass nur Theorie allein richtige Praxis in einer falschen Welt sein könne. Sie insistierte radikal auf der Autonomie des Denkens gegen jeden unvermittelten Aktivismus. Denn nur das Denken könne sich ein Moment nicht-instrumenteller Vernunft bewahren, welches es inmitten des negativen Ganzen zu verteidigen gelte. Bezeichnenderweise scheinen sich von eben diesem Impetus gerade die neu proliferierenden sogenannten ?Critical Theories? der ?Identitätspolitik? durch Depravation kritischen Denkens zu kulturrelativistischem Artenschutz besonders weit entfernt zu haben. Kritische Theorie aber betrieb nicht das Geschäft regressiver Aufklärungsdenunziation, sondern setzte stattdessen vielmehr auf das subversive Potential ?ästhetischer Rationalität? (Adorno). Als deren affirmativer Gegner wirkt heute eine ?diversifizierte? Kulturindustrie, in der völkische Ideologie eine gegenaufklärerische Renaissance erlebt und dem postmodernen Kapitalverhältnis der ideale Rahmen seiner globalen Reproduktion geboten wird. Diese neue alte Kulturindustrie demonstriert: Kultur muss sich wandeln, damit alles so bleibt, wie es ist.
Der Band eröffnet eine neue hermeneutische Perspektive auf die Arbeiten von Horkheimer, Adorno, Marcuse et al. Dabei geht es mit dem Fokus theoriebasierter Kulturkritik weder um eine historische Rekonstruktion noch um eine Detailstudie zu ausgewählten Aspekten, sondern um die Frage der Rolle von Kritischer Theorie heute insgesamt. Mithin ergibt sich für den Band neben der Darstellung zentraler Schriften von Horkheimer, Adorno und Marcuse auch der Anspruch eines eigenständigen Beitrags zur kulturkritischen Theoriebildung.
TöbbTartalomjegyzék:
Vorrede: Von der ?Traditionellen Kritischen Theorie? zu den ?Critical Theories?.- 1. Einführung: Kultur und Kritik.- 2. Staatskapitalismus und verwaltete Welt.- Exkurs I: Summer in the City.- 3. Ästhetik und Befreiung.- 4. Tauschwert und Virtualität.- Exkurs II: Tod der Pappkameraden.- 5. Hegemonie und Macht.- 6. Konformismus und Identitätsfetischismus.- Exkurs III: Southern Comforts.- 7. Subversion und Affirmation.- 8. Schluss: Freiheit und Glück.
Több