• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    London 1938: Defending 'degenerate' art. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler. Katalog zur Ausstellung in der Liebermann-Villa, Berlin

    London 1938 by Wasensteiner, Lucy; Faass, Martin;

    Defending 'degenerate' art. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler. Katalog zur Ausstellung in der Liebermann-Villa, Berlin

      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 29.80
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        12 641 Ft (12 039 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 632 Ft off)
      • Discounted price 12 009 Ft (11 437 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Nimbus
    • Megjelenés dátuma 2018. június 22.

    • ISBN 9783038500490
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem263 oldal
    • Méret 289x235x23 mm
    • Súly 1432 g
    • Nyelv
    • Illusztrációk 120 Abb.
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Als programmatische Aktion der NS-Kulturpolitik wurde im Juli1937 die Propaganda-Schau "Entartete Kunst" München eröffnet und wanderte danach durch mehrere deutsche Großstädte.
    Als Antwort auf diesen Feldzug gegen die Moderne verstand sich die Ausstellung "20th Century German Art", die 1938 in London gezeigt wurde und fast 300 Meisterwerke der modernen deutschen Kunst versammelte. Konzipiert wurde das Projekt ursprünglich von zwei Frauen, die in London und Zürich Galerien betrieben: Noel Norton und Irmgard Buchard. Dann kam Paul Westheim, der im Pariser Exil lebende einstige Herausgeber des "Kunstblatt", hinzu, ehe der britische Kunstkritiker Herbert Read die renommierten New Burlington Galleries als Ausstellungsort gewann. Etwa die Hälfte der Exponate stammte von deutschen Emigranten und Künstlern, die von den Nationalsozialisten als "entartet" gebrandmarkt oder als Juden verfolgt wurden. Das Spektrum der Werke reichte von Liebermanns Impressionismus über den Expressionis mus des "Blauen Reiter" bis zu den Bauhaus-Künstlern Paul Klee, Kandin sky und Schlemmer. Vertreten waren auch Max Beckmann und Nolde oder die Bildhauer Barlach und Lehmbruck. Die Ausstellung übertraf damit an Umfang und Qualitätsdichte sogar die legendäre Schau des New Yorker Museums of Modern Art von 1931, geriet durch den bald darauf ausbrechenden Weltkrieg jedoch in Vergessenheit. Als bedeutendstes Kulturmanifest gegen die Politik der Nationalsozialisten ist dieses Ereignis, das 2018 achtzig Jahre zurückliegt, neu zu entdecken. Die Liebermann-Villa in Berlin nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, die Ausstellung zu rekonstruieren. Im Vorfeld der Berliner Schau zeigt die Wiener Library, London, eine Dokumentationsausstellung mit Schriftstücken, Plänen und fotografischen Innenansichten und schließt so eine Lücke der deutsch-britischen Kunstgeschichte. Der zweisprachige Katalog wird eingeleitet durch Vorworte von Staatsministerin Monika Grütters und von Sebastian Wood, dem britischen Botschafter in Deutschland

    Több