Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien - Dilling, Frederik; Pielsticker, Felicitas; (szerk.) - Prospero Internetes Könyváruház

Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien: Empirische Zugänge und theoretische Perspektiven
 
A termék adatai:

ISBN13:9783658319953
ISBN10:365831995X
Kötéstípus:Puhakötés
Terjedelem:270 oldal
Méret:210x148 mm
Súly:454 g
Nyelv:német
Illusztrációk: 60 Illustrations, black & white
168
Témakör:

Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien

Empirische Zugänge und theoretische Perspektiven
 
Kiadás sorszáma: 1. Aufl. 2020
Kiadó: Springer Spektrum
Megjelenés dátuma:
Kötetek száma: 1 pieces, Book
 
Normál ár:

Kiadói listaár:
EUR 69.99
Becsült forint ár:
29 689 Ft (28 275 Ft + 5% áfa)
Miért becsült?
 
Az Ön ára:

27 314 (26 013 Ft + 5% áfa )
Kedvezmény(ek): 8% (kb. 2 375 Ft)
A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
Kattintson ide a feliratkozáshoz
 
Beszerezhetőség:

Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Nem tudnak pontosabbat?
 
  példányt

 
Rövid leírás:

Der vorliegenden Band zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Zugängen zum Themenkomplex ?Digitales im Mathematikunterricht? aus; diese reicht von Theorieartikeln zur Fundierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Medien in der Mathematikdidaktik, über Anwendungsperspektiven für die Mathematiklehrerinnen- und Mathematiklehrerausbildung, bis hin zu aussagekräftigen Praxisberichten aus der Schule. Das nun entstandene Werk ist Ausdruck einer lebendigen multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der digitalen Bildung in der Mathematikdidaktik. Diese wird im vorliegenden Buch getragen von einer positiven Grundeinstellung zu den Möglichkeiten, die digitale Werkzeuge und Medien für den Mathematikunterricht entfalten können, werden aber in kritischer Abwägung wissenschaftlich betrachtet um auszuloten wann, wo und wie ein Einsatz einen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Mehrwert entfalten kann.

Die Herausgeber

Frederik Dilling ist an der Universität Siegen im Fachbereich Mathematikdidaktik als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht sowie Interdisziplinarität im Mathematikunterricht und der Mathematikdidaktik.
 
Dr. Felicitas Pielsticker ist an der Universität Siegen im Fachbereich Mathematikdidaktik als Studienrätin im Hochschuldienst tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung mathematischer Wissensentwicklungsprozesse mit digitalen Medien.

Hosszú leírás:
Der vorliegenden Band zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Zugängen zum Themenkomplex ?Digitales im Mathematikunterricht? aus; diese reicht von Theorieartikeln zur Fundierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Medien in der Mathematikdidaktik, über Anwendungsperspektiven für die Mathematiklehrerinnen- und Mathematiklehrerausbildung, bis hin zu aussagekräftigen Praxisberichten aus der Schule. Das nun entstandene Werk ist Ausdruck einer lebendigen multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der digitalen Bildung in der Mathematikdidaktik. Diese wird im vorliegenden Buch getragen von einer positiven Grundeinstellung zu den Möglichkeiten, die digitale Werkzeuge und Medien für den Mathematikunterricht entfalten können, werden aber in kritischer Abwägung wissenschaftlich betrachtet um auszuloten wann, wo und wie ein Einsatz einen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Mehrwert entfalten kann.
Tartalomjegyzék:
Empirisch-gegenständlicher Mathematikunterricht. - Erstellung und Dokumentation von Lernumgebungen. - Dynamische Geometriesoftware in der Lehramtsausbildung. - Einsatz von ?GeoGebra Büchern? in der Linearen Algebra. - Ein mathematisches Zeichengerät (nach)entwickeln. - Argumentieren ? Wissen sichern und erklären.