A termék adatai:
ISBN13: | 9783823385745 |
ISBN10: | 3823385747 |
Kötéstípus: | Keménykötés |
Terjedelem: | 440 oldal |
Méret: | 220x150 mm |
Nyelv: | |
700 |
Témakör:
Morirse, salirse, comerse y otros pseudorreflexivos sin motivación argumental
De su presente e historia en espa?ol y francés
Sorozatcím:
Orbis Romanicus;
23;
Kiadás sorszáma: 1. Auflage
Kiadó: Narr
Megjelenés dátuma: 2024. november 11.
Normál ár:
Kiadói listaár:
EUR 88.00
EUR 88.00
Beszerezhetőség:
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Rövid leírás:
Dt. er geht weg kann auf Französisch und Spanisch mit einer eingeschobenen Partikel ausgedrückt werden: fr. il s'en va, sp. él se va, wörtlich übersetzt: er geht sich. Diese Partikel ist formal identisch zu den Reflexivpronomina, ihre Funktion ist jedoch nicht eindeutig bestimmbar. Nichtsdestotrotz ist ihre Verwendung hoch frequent und sehr alt. Das Werk beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Verben und semantischen Gruppen werden mit dieser Partikel verwendet? Funktioniert sie in verschiedenen romanischen Sprachen und in verschiedenen Territorien gleich? Seit wann findet das Verfahren Anwendung? Nimmt es im Lauf der Zeit zu oder ab? Passiert etwas Ähnliches in anderen Sprachfamilien? Warum und wozu? Inwiefern wenden es die Sprecher:innen bewusst an?
Hosszú leírás:
Dt. er geht weg kann auf Französisch und Spanisch mit einer eingeschobenen Partikel ausgedrückt werden: fr. il s'en va, sp. él se va, wörtlich übersetzt: er geht sich. Diese Partikel ist formal identisch zu den Reflexivpronomina, ihre Funktion ist jedoch nicht eindeutig bestimmbar. Nichtsdestotrotz ist ihre Verwendung hoch frequent und sehr alt. Das Werk beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Verben und semantischen Gruppen werden mit dieser Partikel verwendet? Funktioniert sie in verschiedenen romanischen Sprachen und in verschiedenen Territorien gleich? Seit wann findet das Verfahren Anwendung? Nimmt es im Lauf der Zeit zu oder ab? Passiert etwas Ähnliches in anderen Sprachfamilien? Warum und wozu? Inwiefern wenden es die Sprecher:innen bewusst an?