Westzonen, Politik, Institutionen - Füssel, Stephan; (szerk.) - Prospero Internetes Könyváruház

Westzonen, Politik, Institutionen: Im Auftr. d. Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hrsg. v. d. Historischen Kommission
 
A termék adatai:

ISBN13:9783110350760
ISBN10:3110350769
Kötéstípus:Keménykötés
Terjedelem:500 oldal
Méret:240x170 mm
Nyelv:német
Illusztrációk: 2 Tables, black & white; 44 Illustrations, black & white
700
Témakör:

Westzonen, Politik, Institutionen

Im Auftr. d. Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hrsg. v. d. Historischen Kommission
 
Kiadás sorszáma: 1
Kiadó: De Gruyter
Megjelenés dátuma:
 
Normál ár:

Kiadói listaár:
EUR 179.95
Becsült forint ár:
78 224 Ft (74 499 Ft + 5% áfa)
Miért becsült?
 
Az Ön ára:

74 313 (70 774 Ft + 5% áfa )
Kedvezmény(ek): 5% (kb. 3 911 Ft)
A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
Kattintson ide a feliratkozáshoz
 
Beszerezhetőség:

Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
 
  példányt

 
Hosszú leírás:

Nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 - und den vorhergehenden Beschlüssen der Konferenz von Jalta - setzte unmittelbar die Zweiteilung des Landes in die SBZ und die drei Westzonen ein. Über 200 Jahre Buchgeschichte mit dem 1825 in Leipzig gegründeten Börsenverein des Deutschen Buchhandels wurden innerhalb von Monaten verändert, Verleger aus Leipzig gezielt aufgefordert, in die Westzonen, zunächst nach Wiesbaden, umzuziehen und dort strategisch neue Buchhandelsstrukturen aufzubauen. In Frankfurt am Main wurde eine Buchhändlervereinigung, ein Börsenverein, eine Buchmesse und eine Archiv-Bibliothek (Deutsche Bibliothek) neu gegründet, parallel zu den Leipziger Institutionen. Der Band 4/1 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert untersucht zum ersten Mal historisch fundiert aus den Archiven in Washington, London und Paris die (unterschiedlichen) Strategien der drei Westmächte und schildert den Neuanfang in Frankfurt am Main bis zur Gründung der BRD.