
Objekt Leiche
Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper
Sorozatcím: Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod; 1;
- Kiadói listaár EUR 52.00
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
22 058 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Campus Verlag
- Megjelenés dátuma 2010. január 1.
- Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783593391663
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem588 oldal
- Méret 213x140 mm
- Súly 770 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Im Zentrum des Bandes stehen der Leichnam und seine Nutzbarmachung in verschiedenen Kulturen und Epochen: der Wandel von Trauer- und Bestattungsriten, die Darstellung toter Körper in Kunst und Literatur, die Leiche im Kontext des Krieges, ihr Stellenwert in den Religionen bis hin zur Weiterbehandlung mit modernen Techniken wie Tiefkühlung oder Diamantisierung.
TöbbHosszú leírás:
Im Zentrum des Bandes stehen der Leichnam und seine Nutzbarmachung in verschiedenen Kulturen und Epochen: der Wandel von Trauer- und Bestattungsriten, die Darstellung toter Körper in Kunst und Literatur, die Leiche im Kontext des Krieges, ihr Stellenwert in den Religionen bis hin zur Weiterbehandlung mit modernen Techniken wie Tiefkühlung oder Diamantisierung.
TöbbTartalomjegyzék:
Inhalt
Todesbilder - Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod
Geleitwort zu einer neuen Buchreihe
Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag9
Thematische Einführung
Die Aneignung des menschlichen Leichnams: Facetten eines wenig
beleuchteten Phänomens
Dominik Groß und Richard Kühl17
I. Der Nutzen des Leichnams im Altertum
Zwischen religiösen Tabus, ökonomischen Rahmenbedingungen
und politischer Instrumentalisierung: Das schwierige Verhältnis der
Griechen zum toten Körper
Klaus Freitag39
Entrückung, Epiphanie und Consecration: Überlegungen zur Apotheose
des römischen Kaisers und zum Umgang mit seiner Leiche
David Engels79
II. Aneignungen des Leichnams in Literatur und Wissenschaft
Perspektiven der Zergliederung: Zum Verhältnis von Anatomie und
Wissenschaftspraxis in der Frühen Neuzeit
Andreas Gormans137
Der tote Körper: Literarische Metamorphosen des Leibes und der Seele
Gertrude Cepl-Kaufmann und Jasmin Grande193
III. Die Funktion von Leichen im Zeichen der Waffengewalt
Beweisen, Abschrecken, Legitimieren: Zum Einsatz der Leiche als
Waffe in kriegerischen Auseinandersetzungen
Tim Ohnhäuser247
Der Körper des toten Soldaten: Aneignungsprozesse zwischen
Verdrängung und Inszenierung
Christoph Rass und Jens Lohmeier271
IV. Der menschliche Leichnam als (technische) Ressource
Wallfahrtsorte, Wanderschausteller und das World Wide Web:
Ökonomisierung und Verehrung von Heiligenreliquien in Mittelalter
und Gegenwart
Christine Knust337
Die Gräuel an den Leichen der Ermordeten der nationalsozialistischen
Konzentrations- und Vernichtungslager: Forschung und Erinnerung
Richard Kühl361
Die Ökonomie des toten Körpers
Paul Thomes, Patrick Hahne, Jens Lohmeier und Christoph Rass387
V. Soziale Dienstbarkeit von Leichen
Vom Nutzen und Nachteil der "dienstbaren Leiche" für die Toten und
die Lebenden: Ein Ideenskelett
Armin Heinen429
eBody: Interaktive Services des Bestattens und Gedenkens
Eva-Maria Jakobs und Martina Ziefle453
Tod und tote Körper im Lebensverlauf von Männern und Frauen:
Subjektiver Sinn und soziale Dienstbarkeit von Leichen
Jochen Grötzbach und Heather Hofmeister477
Verführerische Leichen: Ästhetische Nekrophilie als besondere
Form der Aneignung toter Körper
Julia A. Glahn495
VI. Die Aneignung des eigenen Leichnams
Do ut des? Zur Motivation von "Körperspendern" und zur Funktion
des toten Körpers
Gereon Schäfer, Stefanie Westermann und Dominik Groß519
Im Dienst der Unsterblichkeit? Der eigene Leichnam als Mittel
zum Zweck
Dominik Groß und Martina Ziefle545
Autorinnen und Autoren583