Operativität - Erziehung - Differenz - Emmerich, Marcus; Dobmeier, Florian; (szerk.) - Prospero Internetes Könyváruház

 
A termék adatai:

ISBN13:9783658360054
ISBN10:3658360054
Kötéstípus:Puhakötés
Terjedelem:350 oldal
Méret:235x155 mm
Nyelv:német
Illusztrációk: Etwa 350 S.
700
Témakör:

Operativität - Erziehung - Differenz

Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik
 
Kiadás sorszáma: 1. Aufl. 2024
Kiadó: Springer VS
Megjelenés dátuma:
Kötetek száma: 1 pieces, Book
 
Normál ár:

Kiadói listaár:
EUR 59.99
Becsült forint ár:
26 077 Ft (24 835 Ft + 5% áfa)
Miért becsült?
 
Az Ön ára:

23 991 (22 848 Ft + 5% áfa )
Kedvezmény(ek): 8% (kb. 2 086 Ft)
A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
Kattintson ide a feliratkozáshoz
 
Beszerezhetőség:

Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
 
  példányt

 
Rövid leírás:

Der Band lotet das Orientierungspotenzial, das der Ansatz Klaus Pranges für pädagogisches Handeln bietet in erziehungsstrukturaler und normativ-ethischer Hinsicht aus. Es wird eine systematische Einführung in Bezugsprobleme Operativer Pädagogik gegeben und aktuelle Forschungsfragen unter besonderer Berücksichtigung des operativen Verhältnisses von Erziehung und Differenz bearbeitet.


Hosszú leírás:

Der Band lotet das Orientierungspotenzial, das der Ansatz Klaus Pranges für pädagogisches Handeln bietet in erziehungsstrukturaler und normativ-ethischer Hinsicht aus. Es wird eine systematische Einführung in Bezugsprobleme Operativer Pädagogik gegeben und aktuelle Forschungsfragen unter besonderer Berücksichtigung des operativen Verhältnisses von Erziehung und Differenz bearbeitet.


Tartalomjegyzék:

Grundprobleme einer operative Theorie des Erziehens in differenztheoretischer Lektüre.- Systemtheoretische Perspektiven.- Praxis- und diskurstheoretische Perspektiven.- Phänomenologische Perspektiven.- Wie weiter?  Systemtheorie, Praxis- und Diskurstheorie und Phänomenologie im Diskurs.