Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil. Tl.3 - Cassirer, Ernst; , Recki, Birgit; (szerk.) - Prospero Internetes Könyváruház

Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil. Tl.3: Phänomenologie der Erkenntnis
 
A termék adatai:

ISBN13:9783787319558
ISBN10:3787319557
Kötéstípus:Puhakötés
Terjedelem:598 oldal
Méret:190x128x28 mm
Súly:455 g
Nyelv:német
0
Témakör:

Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil. Tl.3

Phänomenologie der Erkenntnis
 
Kiadás sorszáma: Nachdr.
Kiadó: Meiner
Megjelenés dátuma:
 
Normál ár:

Kiadói listaár:
EUR 28.90
Becsült forint ár:
12 259 Ft (11 675 Ft + 5% áfa)
Miért becsült?
 
Az Ön ára:

11 646 (11 091 Ft + 5% áfa )
Kedvezmény(ek): 5% (kb. 613 Ft)
A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
Kattintson ide a feliratkozáshoz
 
Beszerezhetőség:

Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Nem tudnak pontosabbat?
 
  példányt

 
Hosszú leírás:
Die dreibändige ?Philosophie der symbolischen Formen? ist das herausragende Werk, in dem Cassirer die Transformation der traditionellen Transzendentalphilosophie zur Kulturphilosophie vollzog. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet.Im dritten, abschließenden Band der ?Philosophie der symbolischen Formen? (1929) erweitert Cassirer den Begriff der Erkenntnis, der mit dem Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit die erste Phase seines Denkens bestimmt hat. Während dort die ?exakte? Wissenschaft im Zentrum des Interesses stand, schreitet die Philosophie der symbolischen Formen zu einer Erweiterung des Begriffs der ?Theorie? selbst fort und weist theoretische Formmomente auch außerhalb der wissenschaftlichen Begriffsbildungen im Weltbild der Wahrnehmung und Anschauung nach. Dazu greift Cassirer auf Phänomenologie, Psychologie und Pathologie der Wahrnehmung zurück.