
A termék adatai:
ISBN13: | 9783825366513 |
ISBN10: | 38253665111 |
Kötéstípus: | Keménykötés |
Terjedelem: | 397 oldal |
Méret: | 251x175x30 mm |
Súly: | 825 g |
Nyelv: | német |
Illusztrációk: | 5 Abbildungen |
0 |
Témakör:
Poetik und Programmatik der akademischen Lyrik des Cinquecento
Dissertationsschrift
Sorozatcím:
Studia Romanica;
204;
Kiadó: Universitätsverlag Winter
Megjelenés dátuma: 2016. augusztus 25.
Normál ár:
Kiadói listaár:
EUR 65.00
EUR 65.00
Beszerezhetőség:
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Nem tudnak pontosabbat?
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Hosszú leírás:
Die italienische Lyrik des 16. Jahrhunderts ist maßgeblich dem Diskurs des Petrarkismus verpflichtet. Genauer gesagt, hat sie den sprachlichen und poetologischen Vorgaben Folge zu leisten, die Pietro Bembo in seinen 'Prose della volgar lingua' sowie in seinen 'Rime' gemacht hat. Der Bembismus, wie diese diskursive Ausprägung genannt wird, büßt jedoch im Laufe des Cinquecento zunehmend seine Rechtfertigungsgrundlage ein, und zwar zugunsten von zwei Faktoren, die nicht offiziell von Bembos Programm sanktioniert sind: Erstens der 'dottrina' und zweitens von Dante Alighieri.
Um diese Erosionsphänomene nachzuverfolgen, sind die bisher kaum beachteten Anthologien der zahlreichen Renaissance-Akademien ein besonders geeignetes Feld. Anhand der Poetik und des Programms in den 'Rime' von drei unterschiedlichen Institutionen ('Argonauti', 'Occulti' und 'Svegliati') werden Strategien aufgezeigt, durch welche die Akademiker versuchen, den Gegenstandsbereich und die Rehabilitierung Dantes mit dem petrarkistischen Diskurs in Einklang zu bringen - und gleichzeitig brisante Änderungen am Letzteren bewirken.
Um diese Erosionsphänomene nachzuverfolgen, sind die bisher kaum beachteten Anthologien der zahlreichen Renaissance-Akademien ein besonders geeignetes Feld. Anhand der Poetik und des Programms in den 'Rime' von drei unterschiedlichen Institutionen ('Argonauti', 'Occulti' und 'Svegliati') werden Strategien aufgezeigt, durch welche die Akademiker versuchen, den Gegenstandsbereich und die Rehabilitierung Dantes mit dem petrarkistischen Diskurs in Einklang zu bringen - und gleichzeitig brisante Änderungen am Letzteren bewirken.