Religiöse Bilderbogen aus Neuruppin- Eine Untersuchung zur Frömmigkeit im 19. Jahrhundert - Nieke, Erdmute; - Prospero Internetes Könyváruház

Religiöse Bilderbogen aus Neuruppin- Eine Untersuchung zur Frömmigkeit im 19. Jahrhundert: Dissertationsschrift
 
A termék adatai:

ISBN13:9783631571569
ISBN10:3631571569
Kötéstípus:Puhakötés
Terjedelem:332 oldal
Méret:18x148x210 mm
Súly:470 g
Nyelv:német
0
Témakör:

Religiöse Bilderbogen aus Neuruppin- Eine Untersuchung zur Frömmigkeit im 19. Jahrhundert

Dissertationsschrift
 
Kiadás sorszáma: Neuausg.
Kiadó: Peter Lang
Megjelenés dátuma:
 
Normál ár:

Kiadói listaár:
EUR 75.95
Becsült forint ár:
32 217 Ft (30 683 Ft + 5% áfa)
Miért becsült?
 
Beszerezhetőség:

Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Nem tudnak pontosabbat?
 
  példányt

 
Hosszú leírás:
Bunte Bilderbogen, wie Himmelsbriefe, Zwei-Wege-Bilder, Haussegen, Krippelbilder, biblische Bilder, hebräische Bogen, Wallfahrtsbogen, Marien- und Heiligenbilder, Fleißbilder, Bildberichte über Taufen, Hochzeiten oder Trauerfeiern der europäischen und vor allem der preußischen Herrscher wurden im märkischen Neuruppin gedruckt. Die Stadt entwickelte sich dank der Erfindung der preisgünstigen und schnellen Lithographie im 19. Jahrhundert zum Marktführer populärer Druckgraphik. Die erste und umfassende Untersuchung der religiösen Bilderbogen aus Neuruppin bietet neue und teilweise überraschende Einblicke in die Frömmigkeitswelten des 19. Jahrhunderts und liefert damit einen wichtigen theologischen, ikonographischen und volkskundlichen Beitrag zur Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Eine CD-ROM bietet eine thematische Beschreibung und ein Gesamtverzeichnis von 1857 religiösen Bilderbogen aus Neuruppin. 21 Farbtafeln im Anhang der Arbeit geben einen kleinen Einblick in die Bilderwelt.
Tartalomjegyzék:
Aus dem Inhalt : Die Neuruppiner Produktionen religiöser Bilderbogen
- Drei Sammlungen
- Analyse der religiösen Neuruppiner Bilderbogen
- Ein Beitrag zur Frömmigkeit im 19. Jahrhundert.