
A termék adatai:
ISBN13: | 9783658165444 |
ISBN10: | 3658165448 |
Kötéstípus: | Puhakötés |
Terjedelem: | 426 oldal |
Méret: | 210x148 mm |
Súly: | 567 g |
Nyelv: | német |
Illusztrációk: | 18 Illustrations, black & white |
0 |
Témakör:
Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum
Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis
Sorozatcím:
Innovation und Gesellschaft;
Kiadás sorszáma: 1. Aufl. 2017
Kiadó: Springer VS
Megjelenés dátuma: 2017. január 12.
Kötetek száma: 1 pieces, Book
Normál ár:
Kiadói listaár:
EUR 64.99
EUR 64.99
Az Ön ára:
25 362 (24 155 Ft + 5% áfa )
Kedvezmény(ek): 8% (kb. 2 205 Ft)
A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
Kattintson ide a feliratkozáshoz
Kattintson ide a feliratkozáshoz
Beszerezhetőség:
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Nem tudnak pontosabbat?
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Rövid leírás:
- Im vorliegenden Sammelband wird untersucht, wie die Potenziale innovativer Formen nachhaltigen Konsums ? wie kollaborativer Konsum und Gemeingüter-Ökonomie, Prosuming und Produsing, Upcycling und ReUse ? zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung entfaltet werden können. Neben Vorschlägen zur Systematisierung der Vielzahl relevanter Phänomene finden sich empirische Einblicke in die Entwicklung und Verbreitung verschiedener Typen von Innovationen sowie ihrer sozial-ökologischen Wirkungen. Multiplikatoren und Förderer aus Politik, Zivilgesellschaft und Finanzwesen sowie die Akteure selbst kommen zu Wort und geben einen Einblick in die gelebte Praxis ganz unterschiedlicher innovativer Ansätze für nachhaltigen Konsum.
Der Inhalt
? Wissenschaftliche Perspektiven
? Perspektiven von Förderern und Multiplikatoren
? Gelebte Praxis sozialer Innovationennachhaltigen Konsums
Die Zielgruppen
? Dozierende und Studierende der Konsumforschung sowie der Nachhaltigkeitswissenschaften
? Expertinnen und Experten der Umweltpolitik, des Verbraucherschutzes, der Marktforschung, soziale Entrepreneure und gemeinwohlorientierte Stiftungen
Die Herausgeberinnen
Dr. Melanie Jaeger-Erben ist Projektleiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und Mitglied des Vorstands des Instituts für Sozialinnovation e.V.
Dr. Jana Rückert-John ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Fulda und Mitglied des Instituts für Sozialinnovation e.V.Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer ist wissenschaftliche Geschäftsführerin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
- Im vorliegenden Sammelband wird untersucht, wie die Potenziale innovativer Formen nachhaltigen Konsums ? wie kollaborativer Konsum und Gemeingüter-Ökonomie, Prosuming und Produsing, Upcycling und ReUse ? zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung entfaltet werden können. Neben Vorschlägen zur Systematisierung der Vielzahl relevanter Phänomene finden sich empirische Einblicke in die Entwicklung und Verbreitung verschiedener Typen von Innovationen sowie ihrer sozial-ökologischen Wirkungen. Multiplikatoren und Förderer aus Politik, Zivilgesellschaft und Finanzwesen sowie die Akteure selbst kommen zu Wort und geben einen Einblick in die gelebte Praxis ganz unterschiedlicher innovativer Ansätze für nachhaltigen Konsum.
Der Inhalt
? Wissenschaftliche Perspektiven
? Perspektiven von Förderern und Multiplikatoren
? Gelebte Praxis sozialer Innovationennachhaltigen Konsums
Die Zielgruppen
? Dozierende und Studierende der Konsumforschung sowie der Nachhaltigkeitswissenschaften
? Expertinnen und Experten der Umweltpolitik, des Verbraucherschutzes, der Marktforschung, soziale Entrepreneure und gemeinwohlorientierte Stiftungen
Die Herausgeberinnen
Dr. Melanie Jaeger-Erben ist Projektleiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und Mitglied des Vorstands des Instituts für Sozialinnovation e.V.
Dr. Jana Rückert-John ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Fulda und Mitglied des Instituts für Sozialinnovation e.V.Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer ist wissenschaftliche Geschäftsführerin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
Hosszú leírás:
Im vorliegenden Sammelband wird untersucht, wie die Potenziale innovativer Formen nachhaltigen Konsums ? wie kollaborativer Konsums und Gemeingüter-Ökonomie, Prosuming und Produsing, Upcycling und ReUse ? zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung entfaltet werden können. Neben Vorschlägen zur Systematisierung der Vielzahl relevanter Phänomene finden sich empirische Einblicke in die Entwicklung und Verbreitung verschiedener Typen von Innovationen sowie ihrer sozial-ökologischen Wirkungen. Multiplikatoren und Förderer aus Politik, Zivilgesellschaft und Finanzwesen sowie die Akteure selbst kommen zu Wort und geben einen Einblick in die gelebte Praxis ganz unterschiedlicher innovativer Ansätze für nachhaltigen Konsum.
Tartalomjegyzék:
Perspektiven von Förderern und Multiplikatoren.- Gelebte Praxis sozialer Innovationen nachhaltigen Konsums.