• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Subjektiver Journalismus: Theorie - Konzept - Praxis

    Subjektiver Journalismus by Brinkmann, Janis;

    Theorie - Konzept - Praxis

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 119.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        50 899 Ft (48 475 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 4 072 Ft off)
      • Discounted price 46 827 Ft (44 597 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Springer VS
    • Megjelenés dátuma 2025. május 29.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783658470111
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem939 oldal
    • Méret 235x155 mm
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 111 Illustrations, black & white; 53 Illustrations, color
    • 700

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Journalismus wandelt sich ? und bringt neue Formen und Formate hervor, die investigative, narrative, interpretative oder partizipative Muster, Mechanismen und Merkmale des Journalismus integrieren und neu arrangieren. Doch wie sich ein explizit subjektiver ?Neuer Journalismus? entwickelt und in der Praxis an Einfluss gewinnt, ist in der Journalistik bislang nicht erforscht. Der Band widmet sich diesen Programmen, Praktiken und Leistungspotenzialen des subjektiven Journalismus.



    Vor einer konstruktivistischen Hintergrundfolie wird ein integrativer Theorierahmen aufgespannt, der strukturell-individualistische mit figurations-analytischen und praxistheoretischen Bausteinen verknüpft, um die Konstruktionsprogramme, Praxiskonstellationen und Leistungspotenziale des subjektiven Journalismus zu rekonstruieren, zu analysieren und zu bewerten. Dafür wird ein triangulatives Methodendesign gewählt: Anhand kontemporärer Angebote eines subjektiven Journalismus, der sich augenfällig in den Presenter-Reportagen des öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk manifestiert, werden Programme, Praktiken und Potenziale des subjektiven Journalismus durch quantitative und qualitative Inhaltsanalysen sowie eine flankierende Befragung beteiligter Journalist:innen untersucht.



    Als Kernergebnis der Studie gewinnt eine für junge Zielgruppen aktualisierte Form des radikal subjektiven New Journalism an Kontur: Journalistische Wirklichkeit konstruieren Reporter:innen über eine an Lebenswelt-Themen junger Publika orientierte Thematisierung, hybride Web-Reportagen, die konsequent eigene Meinungen sowie subjektive Perspektiven integrieren sowie eine Fokussierung auf sich selbst und auf Protagonist:innen als Quellen und Akteure. 



    Der Autor



    Dr. Janis Brinkmann ist Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft an der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida. Zuvor war er als Journalist bei diversen Medienunternehmen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der TU Dortmund tätig.

    Több

    Hosszú leírás:

    Journalismus wandelt sich ? und bringt zunehmend neue Formen und Formate hervor, die u.a. investigative, narrative, interpretative oder partizipative Muster, Mechanismen und Merkmale des Journalismus integrieren und neu arrangieren. Doch wie sich ein teils explizit subjektiver und meinungsbasierter ?Neuer Journalismus? entwickelt und in der Praxis an Einfluss gewinnt, ist angesichts der oft fluiden Forschungsgegenstände in der Journalistik bislang nicht erforscht. Die vorliegende Studie, die am Institut für Journalistik an der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund als Habilitationsschrift eingereicht wurde, widmet sich daher Programmen, Praktiken und Leistungspotenzialen eines subjektiven Journalismus, wie er sich gegenwärtig in Formen des Social Journalism vollzieht (z.B. bei funk, Vice, BuzzFeed), der über soziale Medien jüngere Zielgruppen adressiert und sich radikal an deren Thematisierungs-, Präsentations-, Nutzungs- und Rezeptionserwartungen orientiert.

    Vor einer konstruktivistisch geprägten Hintergrundfolie wird zunächst ein integrativ-intergrativer Theorierahmen aufgespannt, der strukturell-individualistische mit figurations-analytischen und praxistheoretischen Bausteinen verknüpft, um die Konstruktionsprogramme, Praxiskonstellationen und Leistungspotenziale von Formen des subjektiven Journalismus zu rekonstruieren, zu analysieren und zu bewerten. Dafür wird ein triangulatives Methodendesign gewählt: Anhand kontemporärer Angebote eines subjektiven Journalismus, der sich besonders augenfällig in den Presenter-Reportagen des öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk manifestiert, werden Programme, Praktiken und Potenziale des subjektiven Journalismus durch quantitative und qualitative Inhaltsanalysen sowie eine flankierende Expert:innen-Befragung beteiligter Journalist:innen untersucht, um daraus Muster, Mechanismen und Merkmale eines ?Neuen Journalismus? zu destillieren. 

    Als zentrales Ergebnis der Studie gewinnt eine nach den Mechanismen sozialer Medien für junge Zielgruppen aktualisierte und modifizierte Form des radikal subjektiven New Journalism an Kontur: Journalistische Wirklichkeit konstruieren Reporter:innen über eine an Zielgruppen- und Lebenswelt-Themen junger Publika orientierte Thematisierung, hybride Web-Reportagen, die konsequent eigene Meinung bzw. Haltung sowie subjektive Perspektiven integrieren sowie eine starke Fokussierung auf sich selbst und auf Protagonist:innen als Quellen und Akteure. Die Unterschiede zwischen verschiedenen empirisch rekonstruierbaren subjektiven Journalismen wie die eher reporter- bzw. recherche-getriebenen Slow Journalism und Gonzo-Journalismus oder die stärker protagonisten- bzw. emotions-getriebenen empathischer Journalismus und Selfie-Journalismus lassen sich am Beispiel der ausgewählten funk-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage prägnant herausarbeiten. Für subjektiv modifizierte Praktiken wie thesengeleitete Recherche, interpretatives Storytelling, On-Presenting oder ein reflexives Framing greifen die Reporter:innen auf Modalitäten von Signifikationsregeln und autoritative Ressourcen wie persönliche Erfahrungen und Erlebnisse, eigene Meinungen und Haltungen sowie subjektive Darstellungs- und Erzählmuster zurück, die zu einem nunmehr artifiziell inszenierten und nicht länger authentisch konstruierten ?strategischen Ritual? der Subjektivität degenerieren, wenn Praxiskonstellationen wie die storybasierte Enthüllung, teilnehmende Beobachtung, emotionale Befragung oder selbstzentrierte Begleitung repetitiv Subjektivität in alle journalistischen Praktiken weben.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Zusammenfassung.- Einleitung: Subjektiver Journalismus als Gegenstand der Journalistik.- Teil I: Theoretischer Rahmen: Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens: Ausgangspunkt Journalismustheorie.- Herleitung der praxisrelevanten Hintergrundfolie: Bezugspunkt Journalistik.- Teil II: Empirische Untersuchung: Festlegung des methodischen Vorgehens.- Darstellung und Diskussion der empirischen Erkenntnisse entlang des Prozesses und des Konzepts des subjektiven Journalismus.-  Fazit: Der neue ?Neue Journalismus? ? Bedeutung für journalistische Praxis und Theorie.


    Több