• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Tötung auf Verlangen: Die Abgrenzung des 216 StGB zur straflosen Beihilfe zum Suizid sowie das Verhältnis von privilegierenden zu qualifizierenden Tötungsumständen

    Tötung auf Verlangen by Vöhringer, Caroline;

    Die Abgrenzung des 216 StGB zur straflosen Beihilfe zum Suizid sowie das Verhältnis von privilegierenden zu qualifizierenden Tötungsumständen

    Sorozatcím: Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft; 25;

      • Kiadói listaár EUR 100.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        42 420 Ft (40 400 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma Neuausg., New edition
    • Kiadó Peter Lang
    • Megjelenés dátuma 2008. január 1.

    • ISBN 9783631570913
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem340 oldal
    • Méret 18x148x210 mm
    • Súly 450 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Im Gegensatz zu anderen Rechtsordnungen sieht das deutsche Strafrecht keine Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid vor. Dadurch erlangt die Abgrenzung zwischen der straflosen Beihilfe und der strafbaren Tötung auf Verlangen eine zentrale Bedeutung. Weshalb hat der Gesetzgeber eine Unterscheidung angeordnet? Dieses Buch setzt sich mit den Argumenten für die Differenzierung auseinander, wobei auf die jüngsten auch europäischen Entwicklungen vor dem Hintergrund der Debatte um die Sterbehilfe sowie zu
    216 StGB eingegangen wird. Darüber hinaus wird das Zusammentreffen von privilegierenden und qualifizierenden Tötungsumständen diskutiert. Der Fall des "Kannibalen von Rotenburg" hat jüngst gezeigt, dass derartige Fallkonstellationen durchaus praktisch relevant sind.

    ?Den zahlreichen rechtlichen Fragen geht Vöhringer in all ihren Verästelungen detail- und kenntnisreich nach. Insbesondere die unterschiedlichen rechtswissenschaftlichen Modelle und Ansätze werden von Vöhringer kritisch hinterfragt und einer präzisen Analyse unterzogen.? (Oliver Kautz, Humanes Leben - Humanes Sterben)

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Aus dem Inhalt: Ratio des
    216 StGB - Modifikationstendenzen zu
    216 StGB - Analyse der bisherigen Rechtsprechung und Literatur zur Abgrenzungsproblematik von Suizidbeihilfe und Tötung auf Verlangen - Bedeutung des Kriteriums der Eigenverantwortlichkeit - Verhältnis des
    216 StGB zu
    211 StGB - ?Sperrwirkung? der privilegierenden Norm?

    Több